Am 30. September 2022 kam Ibrahim Traoré in Burkina Faso durch einen Militärputsch an die Macht. Seitdem regiert der 37-Jährige als Übergangspräsident und ist damit das jüngste Staatsoberhaupt der Welt. Traoré selbst beschreibt sich als Panafrikanist und Reformer, will das Land unabhängiger von Entwicklungsgeldern und dem Westen machen. Dafür wird er teilweise gefeiert. Doch es gibt auch scharfe Kritik. Die Presse- und Meinungsfreiheit in Burkina Faso ist stark eingeschränkt. Die Sicherheitslage hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil.
Der Gast:
Ulf Laessing leitet das Sahel-Büro der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in Bamako, Mali. Von dort reist er regelmäßig auch nach Burkina Faso und beobachtet die Lage im Land.
Linkliste:
– Mehr als hundert Tote bei Dschihadistenangriff im Norden Burkina Fasos (13.05.25, Spiegel)
– Mali, Burkina Faso und NigerECOWAS muss dreifachen Austritt verkraften (29.01.25, Tagesschau)
Wenn dich Burkina Faso und die Sahelzone interessiert, dann höre doch mal in Folge 18 rein. Dort geht es um die Frage „Warum sollten wir in Westafrika investieren?“ Aber auch fast alle anderen Folgen von 55 Countries sind noch immer aktuell und hörenswert. Die Übersicht findest du hier.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste. Zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries) oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen.
Unterstütze 55 Countries finanziell:
55 Countries ist ein privates Projekt. Ich freue mich daher sehr über finanzielle Unterstützung:
paypal.me/55countries
https://steadyhq.com/de/55countries