Im September hat Malawi einen neuen Präsidenten gewählt. Amtsinhaber Lazarus Chakwera wurde abgewählt, der neue Präsident heißt Peter Mutharika. Der regierte schon von 2014 bis 2020 und zeigt mal wieder: Alter schützt vor Präsidentschaft nicht. Mutharika ist bereits 85 Jahre alt. Mindestens so wichtig wie das Ergebnis aber: Der Machtwechsel in Malawi verlief mal wieder friedlich. Das passt zum Land: Malawi erlebte noch nie einen Bürgerkrieg, die Kriminalität ist vergleichsweise gering, es gibt keine Reisewarnungen vom auswärtigen Amt. Gleichzeitig zählt Malawi zu den ärmsten Ländern der Welt, knapp drei Viertel der Bevölkerung leben in extremer Armut, also von weniger als 2,15 US-Dollar am Tag. Warum ist Malawi so arm und trotzdem so sicher?
Linkliste:
– Malawi: Arm und trotzdem stabil (Hintergrund im Deutschlandfunk)
– Malawi: Ein See am limit (Weltzeit in Deutschlandfunk Kultur)
– Ins warme Herz Afrikas: Fünf Gründe für eine Malawi-Reise (Süddeutsche Zeitung via dpa)
In Folge 25 ging es bereits um Malawi und die Frage: Wie will Malawi den Hunger besiegen? Im Interview war damals der Landwirtschaftsminister des Landes. Auch fast alle anderen Folgen von 55 Countries sind noch immer aktuell. Hier findest du eine Übersicht.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste. Zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries) oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen.
Unterstütze 55 Countries finanziell:
55 Countries ist ein privates Projekt. Ich freue mich daher sehr über finanzielle Unterstützung:
paypal.me/55countries
https://steadyhq.com/de/55countries