#26 Welche Rolle spielt Mode aus Afrika?

Viele denken bei Mode an New York, London oder Paris und nicht an Afrika. Dabei bietet der Kontinent zahlreiche Designer und nachhaltige Produktion. Waridi Schrobsdorff, kenianisches Model, Designerin und Beraterin will mit ihrer Agentur Fashion Africa 254 gezielt afrikanische Designer:innen fördern. Kalayu Gebru, Projektleiter der NGO Solidaridad in Äthiopien, will mithelfen, in seiner Heimat eine nachhaltige Modeproduktion aufzubauen.

#22 Warum ist Somaliland kein Land?

Der Spiegel beschrieb Somaliland 2021 als „Wunder am Horn von Afrika“. Immer wieder wird die autonome Teilregion Somalias als Vorbild gennant, gilt als verhältnismäßig stabil, sicher und demokratisch. Und obwohl sich Somaliland 191 als unabhängig von Somalia erklärte, eine eigene Währung, ein eigenes Militär und ein eigenes Parlament hat, wartet es noch immer auf eine internationale Anerkennung als Staat. Nur Taiwan erkennt Somaliland bislang an. Warum ist Somaliland kein Land?

#20 Warum ist der Regenwald im Kongo so wichtig?

Die Regenwälder im Kongo-Becken gelten als unverzichtbar im Kampf gegen den Klimawandel. Warum? Darüber erzählen in dieser Folge der Journalist Jonas Gerding, der aktuell in Kinshasa lebt und der Klimaaktivist und Experte für nachhaltige Gesetze, Erick Kassongo.

#18 Warum sollten wir in Westafrika investieren?

Bei Mali, Burkina Faso oder Elfenbeinküste denken viele wohl eher an Terrorismus oder politische Instabilität statt an wirtschaftliches Potenzial. Dabei ist dieses besonders groß, weil in diesen Ländern fast alle Branchen noch wachsen. Trotzdem dominieren gerade bei Investoren aus Deutschland noch immer die Vorurteile.

#3 Welche Chance hat „Made in Africa“?

In Deutschland konsumieren wir kaum Produkte, die in afrikanischen Ländern hergestellt wurden. Woran liegt das? Und welche Chancen hat „Made in Africa“? Das erklären Fabian Wagner vom Startup Manuyoo und junge Unternehmer*innen aus Ruanda, Kenia und Ghana.