#31 Wie geht es weiter für den Südsudan?

Der Südsudan erlangte 2011 seine Unabhängigkeit und ist damit das jüngste Land auf dem afrikanischen Kontinent. Doch seither bewegt sich der Staat von einer Krise in die nächste. Hunderttausende Menschen starben im Bürgerkrieg, noch sind vor den Konflikten in die Nachbarländer geflohen. Weil auch dort, wie zum Beispiel im Sudan die politische Lage instabil ist, kehren viele Südsudanes:innen nun in ihr Heimatland zurück und versuchen unter schwierigsten Voraussetzungen, ein Leben aufzubauen oder nur zu überlegen. Die Journalistin Sira Thiery war im Land unterwegs und berichtet von ihren Erfahrungen.

#30 Wie Afrika die UN-Nachhaltigkeitsziele erreichen kann

Es scheint kaum noch möglich, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Besonders die afrikanischen Staaten bei der Erreichung aktuell hinterher. Beim UN-Nachhaltigkeitsforum in New York berichten die Länder von ihren Schwierigkeiten und fordern mehr private Investitionen wie auch eine andere Geldpolitik. Dabei verzeichnen auch einige Länder kleine Fortschritte, wie zum Beispiel Sambia.

#29 Was Unternehmen in Afrika besser machen

Noch immer investieren deutsche Unternehmen kaum in Afrika. Dabei finden sich auf dem Kontinent zahlreiche Geschichten von Unternehmer:innen, die erfolgreich Geld verdienen und nebenbei noch große Probleme lösen.

#28 Let´s talk about sex in Africa

Können wir Menschen besser verstehen und Vorurteile aufbrechen, in dem wir uns mit ihrem Liebes und Sexleben auseinandersetzen? Der Journalist und Autor Mohamed Amjahid ist davon überzeugt. Doch in vielen afrikanischen Ländern dürfen die Menschen ihr Liebes- und Sexleben überhaupt nicht frei ausleben. Zahlreiche Länder kriminalisieren vorehelichen Sex, in Uganda droht LGBTIQ-Personen sogar die Todesstrafe. Was das bedeutet, erklärt Mariel Reiss von Amnesty International.

#26 Welche Rolle spielt Mode aus Afrika?

Viele denken bei Mode an New York, London oder Paris und nicht an Afrika. Dabei bietet der Kontinent zahlreiche Designer und nachhaltige Produktion. Waridi Schrobsdorff, kenianisches Model, Designerin und Beraterin will mit ihrer Agentur Fashion Africa 254 gezielt afrikanische Designer:innen fördern. Kalayu Gebru, Projektleiter der NGO Solidaridad in Äthiopien, will mithelfen, in seiner Heimat eine nachhaltige Modeproduktion aufzubauen.

#25 Wie will Malawi den Hunger besiegen?

5,4 Millionen Menschen haben in Malawi laut der Hilfsorganisation Care zu wenig zu Essen. Wie will das Land den Hunger besiegen? Darüber habe ich mich im Januar in Berlin mit dem Landwirtschaftsminister von Malawi, Samuel Kawale unterhalten.

#22 Warum ist Somaliland kein Land?

Der Spiegel beschrieb Somaliland 2021 als „Wunder am Horn von Afrika“. Immer wieder wird die autonome Teilregion Somalias als Vorbild gennant, gilt als verhältnismäßig stabil, sicher und demokratisch. Und obwohl sich Somaliland 191 als unabhängig von Somalia erklärte, eine eigene Währung, ein eigenes Militär und ein eigenes Parlament hat, wartet es noch immer auf eine internationale Anerkennung als Staat. Nur Taiwan erkennt Somaliland bislang an. Warum ist Somaliland kein Land?