#19 Tigray-Konflikt: Wie ist die Lage in Äthiopien?

Hinrichtungen, Massenvergewaltigungen, Zerstörung – für viele Menschen im Norden Äthiopiens ist das seit nun fast zwei Jahren Alltag. Im Tigray-Konflikt kämpfen Truppen der äthiopischen Zentralregierung um Premierminister Abyi Ahmed gegen Streitkräfte im eigenen Bundesstaat Tigray und ihr Volk.

#18 Warum sollten wir in Westafrika investieren?

Bei Mali, Burkina Faso oder Elfenbeinküste denken viele wohl eher an Terrorismus oder politische Instabilität statt an wirtschaftliches Potenzial. Dabei ist dieses besonders groß, weil in diesen Ländern fast alle Branchen noch wachsen. Trotzdem dominieren gerade bei Investoren aus Deutschland noch immer die Vorurteile.

#17 Warum ist die Bundeswehr in Mali?

Seit 2013 ist die Bundeswehr im Rahmen von zwei Missionen der Vereinten Nationen in Mali stationiert. In dieser Folge von 55 Countries geht es darum, warum die Bundeswehr eigentlich in Mali ist und was wir über die politische Lage im Land wissen sollten. Zu Gast: Denis Tull (SWP) und Diénéba Deme (UN Mali).

#16 Warum ist die Wahl in Kenia so wichtig?

Inflation, Dürre, Pandemie. In unruhigen Zeiten bekommt Kenia einen neuen Präsidenten. Warum ist diese Wahl so wichtig? Antworten von Birte Mensing, Journalistin beim ZDF in Nairobi und jungen Menschen aus Kenia.

#15 Was bedeutet die Dürre für Ostafrika?

Es ist die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten: Vier ausgefallene Regenzeiten, gut 15 Millionen hungernde Menschen, Millionen verstorbene Nutztiere – viele Regionen am Horn von Afrika warten seit Monaten vergeblich auf Regen.

#14 EACOP: Warum will Uganda Öl fördern?

Im Jahr 2006 wurde am Lake Albert ganz im Westen von Uganda eines der größten Öl-Vorkommen in Subsahara-Afrika aller Zeiten entdeckt. Mehr als 15 Jahre später läuft ein Großprojekt, um dieses Öl weltweit zu verkaufen: Die East African Crude Oil Pipeline, kurz EACOP – sie soll die längste beheizte Rohöl-Pipeline der Welt werden. Mehr als 1.400 Kilometer vom Lake Albert bis nach Tanga – eine Hafenstadt in Tansania am indischen Ozean. Bei Umwelt- und Klimaschützer:innen stößt das Projekt auf massive Kritik.

#13 Wie steht es um Pressefreiheit in Afrika?

Unser Bild vom afrikanischen Kontinent hängt auch davon ab, wo und wie Journalist:innen in den Ländern arbeiten können. Wie steht es also um die Pressefreiheit in Afrika? Antworten von Sylvie-Ahrens Urbanek, den Korrespondent*innen Christian Putsch und Simone Schlindwein und Fathi Ahmed von Bilan, dem ersten Medienhaus von Frauen in Somalia.

#12 Welche Chance hat E-Mobilität in Afrika?

Der Verkehr sorgt in vielen afrikanischen Staaten für einen Großteil der CO2-Emissionen. Kann E-Mobilität auf dem Kontinent eine echte Lösung sein? Auf der Suche nach Antworten in Kenia und Südafrika.

#11 Was bedeutet der Ukraine-Krieg für Afrika?

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat weltweite Auswirkungen. Auch in Afrika. Im Gespräch erzählt die erfahrene Journalistin Bettina Rühl, wie die Menschen in Kenia über den Konflikt denken und welche Auswirkungen er auf das Leben der Menschen dort hat.

#10 Westsahara – Afrikas letzte Kolonie?

Die Westsahara gilt als letzte Kolonie Afrikas. Marokko besetzt einen Großteil des Gebiets, die Polisario Front kämpft für Unabhängigkeit. Diese Folge soll dazu beitragen, diesen komplexen Konflikt im Nordwesten Afrikas zu verstehen.